Innovationen

Ergonomie am Arbeitsplatz in der modernen Arbeitswelt

Dass Ergonomie am Arbeitsplatz wichtig ist, wissen die meisten. Aber was heißt das konkret? In diesem Beitrag fassen wir alles zum Thema zusammen.

Einen Großteil unseres Tages verbringen wir auf der Arbeit. Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist daher von großer Bedeutung. Die Ergonomie im Büro muss nicht nur aktuellen Vorgaben entsprechen, sondern auch die Bedürfnisse der Belegschaft befriedigen. Wir klären über Ergonomie am Arbeitsplatz auf. 

Was bedeutet Ergonomie am Arbeitsplatz? 

Der Begriff Ergonomie setzt sich aus den griechischen Wörtern ergon (zu deutsch Arbeit) und nomos (zu deutsch Regel, Wissenschaft) zusammen. Vereint meint die Ergonomie Definition demnach die Wissenschaft der menschlichen Arbeit. Ein ergonomisches Büro passt die Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse und Eigenschaften der Arbeitnehmenden an. Mit dem ergonomischen Arbeitsplatz gilt es, die berufliche Tätigkeit und damit einhergehend die Gesundheit der Belegschaft bestmöglich zu unterstützen. Durch die Arbeit entstehende Belastungen werden gleichzeitig minimiert. 

Welche Bereiche fallen unter Ergonomie am Arbeitsplatz?

Ergonomische Arbeitsplätze werden nicht allein durch ergonomisches Mobiliar geschaffen. Auch das Arbeitsumfeld sowie die Organisation der Arbeit spielen im Hinblick auf die Ergonomie eine elementare Rolle. So machen auch die Beleuchtung, Akustik und das Klima neben der Arbeitsplatzgestaltung einen ergonomischen Arbeitsort aus. Ein ergonomisches Büro ist immer in der Gesamtheit zu betrachten. Weiterhin ist nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden in den Fokus zu stellen. Erfahren Sie hier mehr zu diesem wichtigen Thema. 

Wie gestaltet sich ein ergonomischer Arbeitsplatz?

Ein ergonomischer Arbeitsplatz bedeutet gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum präventiven Arbeitsschutz zu leisten. Fehlende Ergonomie am Arbeitsplatz führt vor allem bei der Arbeit am Bildschirm langfristig zu Problemen. Ein Mindestmaß an Ergonomie wird durch einen individuell auf die Mitarbeitenden angepassten Bürostuhl in Kombination mit einem abgestimmten Schreibtisch geschaffen. Durch an das Körpermaß angepasste Einstellungen werden Nackenschmerzen und Rückenleiden vorgebeugt. 

Schreibtisch 

Die Tiefe des Schreibtischs sollte mindestens 80 Zentimeter betragen, die Breite 160 Zentimeter. Empfohlen wird ein in der Höhe variabel verstellbarer Tisch. Die Schreibtischhöhe ist dabei 19 bis 27 Zentimeter über der Sitzhöhe. Ist die Tischplatte zu hoch eingestellt, wird dies mit einem Hochziehen der Schultern kompensiert. Wenn die Platte zu niedrig ist, neigen Arbeitnehmende dazu, ihren Rücken zu krümmen. Einer Fehleinstellung des Arbeitstisches folgen demnach in der Regel Verspannungen und Schmerzen im Rücken sowie Schulter-Nacken-Bereich. 

Bürostuhl

Ein ergonomischer Bürostuhl sollte sich dem Körper der Arbeitnehmenden anpassen und verschiedene Arbeitshaltungen ermöglichen. So sollte die Rückenlehne stufenlos verstellbar sein und im besten Fall bis zu den Schulterblättern reichen. Zwischen 42 und 53 Zentimetern liegt die optimale Sitzhöhe und zwischen 40 und 48 Zentimetern die Sitzbreite. Die Lordosenstütze befindet sich auf Gürtelhöhe. So wird ein aufrechtes Sitzen gefördert. Darüber hinaus ist eine flexible Rückenlehne empfehlenswert. Diese ermöglicht Variation in der Sitzposition und ein dynamisches Sitzen. 

Bildschirm und Tastatur 

Ein größerer Bildschirm schont die Augen und erleichtert das Arbeiten. Empfohlen wird eine Bildschirmgröße von 22 Zoll und größer. Weiterhin sollten Reflexionen, etwa durch Fenster, verhindert werden. Die Aufstellung im rechten Winkel zu Fenstern ist ideal. Der Blick der Arbeitnehmenden sollte geradeaus und dabei leicht nach unten geneigt sein. Um diese Haltung zu ermöglichen, sollte sich der obere Bildschirmrand etwa eine Handbreit unter der Augenhöhe befinden. Der Sehwinkel liegt bei etwa 15°. Der Abstand der Augen zum Bildschirm beträgt ca. eine Armlänge. 

Die Tastatur sollte in einem Abstand von zehn bis 15 Zentimetern zur Tischkante liegen, eine Maus ist in Tastaturnähe zu platzieren. Ergonomische Tastaturen und Mäuse können die Ergonomie am Arbeitsplatz unterstützen. Weitere Informationen zur Bildschirmarbeit und den jeweiligen Arbeitsmitteln finden Sie in der Rechtsvorschrift für Bildschirmarbeitsverordnung

Tipp: Nähern Sie sich bei schlecht zu lesenden Texten nicht dem Bildschirm, sondern erhöhen Sie die Schriftgröße. 

Körperhaltung

Bei hängenden Schultern liegen die Arme waagerecht auf dem Tisch. Der Abstand der aufliegenden Hände sollte etwa zehn Zentimeter zur Tastatur betragen. Die Beine sind etwa zu 90 Grad angewinkelt, die Füße stehen vollständig auf dem Boden. Von den Oberschenkeln bis zur Tischplatte sollteneine Handbreit Platz sein. Grundsätzlich gilt, dass sich die Mitarbeitenden an ihrem Arbeitsplatz frei bewegen können, ohne, dass sie irgendwo anstoßen. 

Lärmschutz

Eine starke Geräuschkulisse kann die Ergonomie stören und die Produktivität am Arbeitsplatz behindern. Lärm sorgt für Unwohlsein und kann weiterhin Stress auslösen. Telefonierende Kolleg:innen, laute elektrische Geräte und Co. können durchaus belastend werden. Der Lärmpegel sollte unter 55 Dezibel liegen. Maßnahmen, um die Raumakustik zu verbessern. finden Sie in diesem Artikel

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die in der Arbeitsstättenverordnung vorgeschriebene Temperatur beträgt mindestens 20 Grad, empfohlen werden 22 Grad. Um die optimale Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent zu erreichen, gilt es regelmäßig zu lüften. Weiterhin helfen Luftbefeuchter und großblättrige Pflanzen. In diesem Beitrag haben wir hilfreiche Informationen zu dem Thema Klima im Büro zusammengetragen. 

Licht und Farbe

Das Tageslicht sollte im Büro so lange wie möglich ausgenutzt werden. Die Beleuchtung erfolgt dann indirekt. Direkte Lichteinstrahlung sollte vermieden werden. Warmes Licht ermüdet die Augen weniger schnell und ist zudem natürlicher. 

Auch die Farbgebung und das Design des Büros können unterschiedliche Wirkungen auf die Mitarbeitenden haben. Neben der Anpassung an das Corporate Designs des Unternehmens sollten Reflexionsgrade und die Eigenschaften von Farben für die Gestaltung berücksichtigt werden. 

Ist Sitzen das neue Rauchen?

Die oben genannten Vorgaben sollten unbedingt eingehalten werden, um die Ergonomie am Arbeitsplatz zu unterstützen. Die einseitige Dauerbelastung durch stundenlanges Sitzen fordert darüber hinaus aber auch Abwechslung in der Sitzposition und Bewegung. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht beispielsweise zeitweises Stehen und ist ergänzend zu weiteren Maßnahmen für ein ergonomisches Büro. Regelmäßige Tätigkeitswechsel wie etwa von Bildschirmarbeit zu Meetings und kreative Pausen fördern ebenfalls die Gesundheit der Belegschaft und die Ergonomie im Büro. 

Welches Ziel wird mit Ergonomie verfolgt?

Nur gesunde und fitte Mitarbeitende stellen eine motivierte Belegschaft. Diese Mitarbeitenden sind produktiv, leistungsfähig und gehen mit Freude ihrer Arbeit nach. Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung soll demnach zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen führen und die Arbeitnehmenden dabei durch die Optimierung der Arbeitsumgebung bestmöglich unterstützen. 

Welche rechtlichen Vorgaben gehen mit Ergonomie am Arbeitsplatz einher?

Für die Ergonomie am Arbeitsplatz gibt es Richtlinien.  So liegt ein ergonomischer Arbeitsplatz in der Pflicht der Arbeitgeber. Das Arbeitsgesetz besagt in Artikel 23 (Abschnitt Arbeitsplätze) der Verordnung 3, dass Arbeitgeber Arbeitsplätze wie auch Arbeitsmittel nach ergonomischen Gesichtspunkten gestalten und einzurichten haben. 

Arbeitgeber finden im Folgenden die wichtigsten Ergonomie Vorgaben: 

Weiterhin gilt es die DIN EN ISO10075 sowie ISO 9241 zu beachten.

Im Zuge einer Arbeitsplatzevaluierung wird die Einhaltung der gesetzlichen Ergonomie-Vorgaben überprüft. Die Evaluierung kann unter verschiedenen Umständen und aufgrund unterschiedlicher vorangegangener Situationen durchgeführt werden. 

Warum ist Ergonomie im Büro wichtig? 

Ergonomisches Arbeiten ist wichtig, um gesundheitliche Probleme und Stress zu vermeiden. Nur so lässt sich die Motivation der Mitarbeitenden erhalten und deren Produktivität sicherstellen. Die Tätigkeiten der Belegschaft werden optimal unterstützt und berufliche Belastungen abgemildert. 

Ergonomie am Arbeitsplatz Checkliste

An dieser Checkliste für Ergonomie kann man sich auch für das Homeoffice orientieren. 

  • Arbeitsplatz von mindestens 10m² Fläche
  • Empfohlene Raumtemperatur: 20-22° Celsius
  • 40-60% Luftfeuchtigkeit 
  • Ausreichende Beleuchtung, wenn möglich Tageslicht
  • Bildschirmgröße mindestens 22”, Abstand 50 bis 70 cm
  • Individuelle Anpassung des Mobiliars 
  • Niedriger Lärmpegel (55 db) 

Ergonomie im Büro ist essenziell für eine zufriedene Belegschaft und einen effizienten Arbeitsalltag. Unsere Expert:innen helfen Ihnen gerne bei der Gesundheitsförderung für Ihr Büro weiter.

Verpassen Sie keinen Artikel mehr

Newsletter abonnieren

  • BOS Büro- und
    Objekteinrichtungen GmbH