Innovationen

Corporate Digital Responsibility (CDR)

Die Digitalisierung verändert unser Leben. Die Veränderungen im Hinblick auf Gesellschaft und Soziales kommt dabei im Arbeitsalltag oft noch zu kurz.

Was ist Corporate Digital Responsibility?

Corporate Digtial Responsibility oder kurz CDR beschreibt die Verantwortung von Unternehmen in unserer digitalen Gesellschaft. Dabei geht es insbesondere um die freiwilligen Verpflichtungen und Aktivitäten im digitalen Bereich vor dem Hintergrund der Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft aufgrund der Digitalisierung. In diesem Kontext geht es einerseits um die Achtung digitaler Nachhaltigkeit sowie andererseits um die sozialen Auswirkungen des digitalen Handelns. CDR bezieht sich dabei unter anderem auch auf den Umgang mit der Etablierung von KI im Unternehmen, die Auswirkungen von Automatisierung auf die Belegschaft oder die Daten von Kund:innen. Darüber hinaus erstreckt sie sich auf die Werte und ethischen Überlegungen eines Unternehmens in Bezug auf Digitalisierung. Dabei ist Corporate Digital Responsibility für alle Unternehmen relevant, welche über digitale Geschäftsmodelle verfügen. 

Corporate Digital Responsibility vs. Corporate Social Responsibility

Der Bezug zur Corporate Social Responsibilty scheint allein aufgrund der Namensbildung gegeben. Corporate Social Responsibility wird in zahlreichen Unternehmen täglich gelebt. Der verantwortungsvolle Umgang mit Stakeholdern ebenso wie mit natürlichen Ressourcen gilt in der Regel als selbstverständlich. In Zeiten der Digitalisierung bedeutet nachhaltiges Wirtschaften jedoch noch weitere Herausforderungen. So lässt sich die CDR als Ergänzung zur unternehmerische Verantwortung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung verstehen. Auch mit einer Corporate Digital Resposibility geht es nach dem Handeln im Sinne grundlegender Unternehmenswerte, das Handlungsfeld ist dabei im Gegensatz zum klassischen CSR allerdings eng abgesteckt.

CDR - wofür?

Die Digitalisierung birgt Chancen und Risiken gleichermaßen. Dank innovativer Techniken lassen sich unter anderem (Nachhaltigkeits-)Ziele besser erreichen, darüber hinaus verfügten wir nie zuvor über einen so großen Wissensschatz. Gleichzeitig gehen mit ihr sie auch Herausforderungen einher. Digitaler Machtmissbrauch durch Überwachung, ethische Fragen im Hinblick auf Automatisierung und den Stellenwert des Menschen vor diesem Hintergrund, mögliche Einschränkungen der eigenen Freiheit, um nur einige Faktoren zu nennen, die mit Sorge betrachtet werden. Das Ziel der Corporate Digital Responsiblilty ist die Generierung eines sogenannten “Shared Value” sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft. Es gilt, Chancen zu Nutzen, Vorteile der Digitalisierung zu maximieren und gleichzeitig Risiken und negative Effekte zu mindern. Corporate Digital Responsiblilty bildet eine essenzielle Vorausetzung für Unternehmen, um auch im Sinne eines gesellschaftlichen Wertes nachhaltig erfolgreich agieren zu können. 

Wettbewerbsvorteile für Unternehmen

In Zeiten von technologischen Innovationen, Digitalisierung und Co. hilft die unternehmerische digitale Verantwortung dabei, vor Risiken zu schützen und das eigene Unternehmertum zu stärken. Laut einer Umfrage von Deloitte unter Digitalexpert:innen bildet die Corporate Digital Responsibility eine zentrale Voraussetzung für den langfristigen Unternehmenserfolg. So führt der digitale Wandel grundsätzlich zu neuem Wettbewerb. Unternehmen streiten um digitale Innovationen, effizientere Arbeitsprozesse, aber letztlich auch um das Vertauen Ihrer Kund:innen und Stakeholder. Durch das frühzeitige Erkennen der Bedürfnisse ihrer Anspruchsgruppen, haben Unternehmen die Möglichkeit auf strategische Wettbewerbsvorteile. Die CDR muss in diesem Zusammenhang Frühindikatoren ökologischer, sozialer und ökonomischer Natur erkennen und systematisch abwägen. Ein weiterer positiver Aspekt der Corporate Digital Responsibility ist die Sicherung der Position als Vorreiter. Denn auch wenn das Interesse an CDR und die Awareness für die Thematik wächst, so ist noch immer nicht allen Unternehmen die unternehmerische Verantwortung im Hinblick auf Digitales ein Begriff. Auch die Anwendung lässt Raum nach oben. 

Aktueller Stand

Mit der Charta digtale Vernetzung entstand 2014 ein Kodex für die verantwortungsvolle Gestaltung einer digitalen Gesellschaft. Die Charta offeriert eine Plattform für eine freiwillige Selbstverpflichtung vor dem Hintegrund des Umgangs mit Digitalem. Aktuell haben knapp 80 Unternehmen die Charta mit zehn Grundsätzen unterzeichnet. Darüber hinaus haben sich weitere Plattformen wie nachhaltig.digital oder das Corporate Digital Responsibility Magazin etabliert. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gründete 2018 die CDR-Initiative, in welcher Politik und Wissenschaft gemeinsam mit Unternehmen Handlungsempfehlungen für den verantwortungsbewussten Umgang mit Digitalisierung entwickeln. Im Jahr 2021 veröffentlichte die Initiative einen Kodex, dessen Prinzipien sich die Mitglieder der CDR-Initiative verpflichteten. 

Unternehmensverantwortung in der Praxis

Zunächst gilt es, sich die Auswirkungen des eigenen digitalen Geschäftsmodells im Hinblick auf gesellschaftliche und ökologische Verantwortung bewusst zu machen. Wo berühren Sie eventuell soziale Ängste oder Hoffnungen ihrer Stakeholder? Welche Werte, welche unter anderem auch im Hinblick auf die Corporate Social Responsibility gelebt werden, lassen sich auf Ihre digitalen Handlungsweisen übertragen? Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen? Im nächsten Schritt geht es an die Zielsetzung. Welche Chancen möchten Sie nutzen, welche Gefahren für Ihr digitales Geschäftsmodell gilt es, zu vermeiden? Wo möchten Sie Ihr Unternehmen im Hinblick auf die CDR-Werte verorten? Für die Implementierung sind zuvor definierte Leitlinien und interne Maßstäbe, welche Sie auf Ihrem Weg begleiten unverzichtbar. Grundsätzlich sollten bei fortan allen Neuerungen innerhalb des Unternehmens (vom neuen Produktdesign bis hin zum internen IT-System) die Wahrung der ethischen Maßstäbe berücksichtigt werden. Auch das Einbeziehen von Stakeholdern sorgt für einen transparenten Austausch und ein unmittelbares Feedback. Wichtig ist auch, der Umgang der Mitarbeitenden mit der Thematik. Weiterbildungen und Co. klären auf und steigern das Wissen zu Corporate Digital Responsibility. Insgesamt geht es bei der Umsetzung von CDR-Maßnahmen auch um die Stärkung der eigenen Unternehmenskultur und die stets transparente Kommunikation.

Bis die Corporate Digital Responsibility als Teilbereich der Corporate Social Responsbility einen ähnlichen Stellenwert erhält, wird voraussichtlich noch einiges an Engagement notwendig sein. Im Fokus sollte aktuell stehen, die CDR nicht als Nachteil, sondern als Chance für einen Wettbewerbsvorteil und Alleinstellungsmerkmal Ihres Unternehmens zu sehen. Gleichzeitig kann es genutzt werden, um das Vertrauen der Kund:innen zu erhöhen und zu sichern. 

Verpassen Sie keinen Artikel mehr

Newsletter abonnieren

  • BOS Büro- und Objekteinrichtungen GmbH
    BOS Büro- und
    Objekteinrichtungen GmbH
  • BOS Büro- und Objekteinrichtungen GmbH
    BOS Büro- und
    Objekteinrichtungen GmbH
  • BOS Raum3 GmbH
    BOS
    Raum3 GmbH