Trends
Trends
Störende Reize kosten Kraft und können Stress auslösen. Durch Lärm sinkt unsere Produktivität und Motivation. Lärmunterdrückende Kopfhörer beziehungsweise das sogenannte Nose Cancelling könen für Mitarbeitende im Büro Abhilfe schaffen.
Noise Cancelling meint die bewusste Geräuschunterdrückung mittels spezieller Kopfhörer. Diese verfügen über kleine Computerchips, welche Außengeräusche über Mikrofone wahrnehmen und mittels Antischall-Technik abschwächen. Konkret bedeutet dies, dass uns umgebender Lärm mit Schallwellen entgegengesetzter Phasenlage unterdrückt wird. So geht man grundsätzlich davon aus, dass zwei Töne oder Schallwellen derselben Frequenz und Auslenkung sich gegenseitig aufheben. Die vom Computer errrechnete Antischallwelle wird an das menschliche Ohr abgegeben. Der Antischall des Kopfhörers und das jeweilige Geräusch treffen aufeinander und neutralisieren sich schließlich. Von einer vollkommenen Stille sollten Mitarbeitende dennoch nicht ausgehen. Vielmehr lässt sich von einer Dämpfung der Bürogeräusche sprechen. Kopfhörer mit Musik überlagern die Umgebungslaute jedoch.
Passive Geräuschunterdrückung filtert Störgeräusche lediglich durch eine ergonomische Anpassung an die Ohrmuschel und etwa dicken Schaumstoff. Bei der Auswahl von Noise Cancelling-Kopfhörern sollten Sie daher darauf achten, dass diese über eine aktive Geräuschunterdrückung verfügen. Diese Variante ist die weiterentwickelte und mit einem Computerchip versehene. Darüber hinaus spielen die Klangqualität und die Akkukapazität eine Rolle. Auch der individuelle Tragekomfort ist sehr wichtig.
Offene Raumkonzepte können dennoch ruhiges und konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Mit einer guten Raumplanung lassen sich verschiedene Bereiche umsetzen, die Mitarbeitenden ein optimales Arbeitserlebnis schaffen können. So lassen sich auch im Großraumbüro Rückzugsorte und Bereiche für fokussiertes Arbeiten einrichten.
Klassische Akustikpanele können weiterhin für eine verbesserte Akustik im Büro sorgen. Grundsätzlich empfiehlt es sich jedoch, die Akustik der Arbeitswelt bereits im Vorfeld zu planen und die Räumlichkeiten entsprechend effizient zu gestalten. Vor diesem Hintegrund ist beispielsweise auch die Thematik Teppichboden oder akustische Decken- und Wandverkleidung relevant.
Noise Cancelling-Kopfhörer sind ein gutes und unkompliziertes Mittel, um die Lärmbelastung im Büro zu verringern. Über deren Nutzung muss sich natürlich im Vorfeld mit den Vorgesetzen abgestimmt werden. Darüber hinaus ist jedoch eine grundlegende qualitative Akustik im Büro notwendig, welche mit Baumaßnahmen und einer guten Planung umgesetzt werden kann. Auch wir beraten Sie hierzu gerne!
Kreatives
Musik am Arbeitsplatz kann die Produktivität steigern, die Konzentrationsfähigkeit aber auch…
Innovationen
Wichtige Dokumente liegen unvorsichtig auf dem Schreibtisch? Worum es sich bei der Clean-Desk-Policy…
Trends